Innovation aus Japan: Casio als Urheber der G-Shock
Das Unternehmen Casio blickt auf eine langjährige Geschichte zurück und wurde bereits im Jahr 1946 gegründet. Schon von Anfang an konnten die auffällig groß gestalteten Uhren überzeugen – aber erst mit der Casio G-Shock in den 1980ern gelang der weltweite Durchbruch. Als Inspirationsquelle für die besonders robusten, stoßfesten Uhren, die Casio auszeichnen, diente einst ein simpler Gummiball. Ähnlich dieses Prinzips verbirgt sich das empfindliche Uhrenmodul gut geschützt in einem Hohlraum; schwebend und von so manchem Stoß gänzlich unbeeindruckt. Die Robustheit der Uhren zieht sich bis ins heutige Sortiment von Casio. Hinzu kommen moderne Funktionen und Eigenschaften, die von Höhenmessern über Navigationsfunktionen bis hin zu Bluetooth reichen. Stets mit an Bord: Ein raffiniertes Design, das die Balance zwischen sportlich und auffällig wie kaum ein anderes Uhrenmodell beherrscht – und außerdem dank bequemer Materialien Komfort spendet.Casio G-Shock: Eine Erfolgsstory, die nie zu enden scheint
Was viele Uhrenfreunde aber nicht wissen: Zunächst stieß die Casio G-Shock aus der Feder des japanischen Unternehmens auf verhältnismäßig wenig Nächstenliebe. Zwar avancierte sie bereits kurz nach dem Erscheinungstermin in den USA zum begehrten Uhrenmodell, die restliche Welt konnte sie aber erst nach einer Neuauflage für sich gewinnen. Trotz des dann weltweiten Erfolgs der Neuauflage war aber wohl kaum abzusehen, welchen Kultstatus die Casio G-Shock eines Tages erreichen würde. Denn es handelt sich heute nicht nur um einen echten Uhrenklassiker, sondern auch um ein kleines Kultsymbol, das für viele Personen sinnbildlich wie kein zweites für die 80er Jahre steht.
Outdoorexpedition mit Bravour: Die Master of G Kollektion
