Automatikuhren sind stilvolles Schmuckstück, technisches Meisterwerk und Statussymbol in einem. Armbanduhren mit einem mechanischen Uhrwerk, die ihre Energie durch einen Rotor erhalten, der bei Bewegung des Armes zum Schwingen gebracht wird, begeistern Menschen seit fast 100 Jahren.
mehr lesenÜber Automatikuhren
Automatikuhren sind Uhren, welche ein mechanisches Uhrwerk aufweisen und von einem Rotor angetrieben werden. Dieser wird durch Bewegungen vom Arm bzw. Handgelenk zum Rotieren gebracht, um die Hauptantriebsfeder aufzuziehen. Aufgrund dessen wird laufend Energie hergestellt, so dass eine Batterie überflüssig wird. Die Gangabweichungen einer Uhr variieren je nach Fertigung, Kalibrierung beim Hersteller, Lebensstil, sowie Tragegewohnheit des Trägers.
Die meisten Automatikuhren haben eine Gangabweichung von -20/+30 Sekunden am Tag. Dies muss leider akzeptiert werden. Sofern eine höhere Ganggenauigkeit gewünscht ist, sind Uhren mit Chronometerprüfung eine gute Wahl. Hier erhalten die Uhren das Bewertungszertifikat COSC, für welches sie im Vorfeld diverse Tests bestehen müssen – erst dann dürfen sie sich als Chronometer bezeichnen. Die Ganggenauigkeit darf maximal -4/+6 Sekunden Abweichung am Tag aufweisen und ist ca. 20 Mal genauer als eine normale Automatikuhr. Um der Ganggenauigkeit positiv entgegen zu wirken spielen die Tragegewohnheiten des Trägers eine große Rolle, denn ein aktiver Uhrenträger kann sich über eine genauere Uhr freuen als ein „passiver“ Uhrenträger.
Für die Herstellung von Automatikwerken sind insbesondere Schweizer Uhrenmarken wie Tissot, Maurice Lacroix oder Mido bekannt, aber auch in Deutschland (z.B. in der Uhrenstatt Glashütte mit Mühle Glashütte oder Union Glashütte) und auch in Frankreich und Italien gibt es berühmte Manufakturen. Ein großer Teil der teile wird noch heute von Hand verbaut, was die faszination mechanischer Uhren ausmacht und auch ihren hohen Preis erklärt.
Neben der Ganggenauigkeit spielt auch die Gangreserve eine zentrale Rolle bei Automatikuhren. Die Gangreserve, auch Gangautonomie genannt, bezeichnet die Zeitdauer, in der das Uhrwerk weiterläuft, nachdem sie das letzte Mal bewegt wurde. Hier variiert die Stundenanzahl sehr stark und liegt je nach Uhr zwischen 32 und 60 Stunden.
Die Langlebigkeit einer Automatikuhr kann durch das Verhindern von starken Temperaturschwankungen, unnötigen Stößen, Luftdruckschwankungen und Wasserdruck, sowie das häufige Tragen einer Uhr erheblich verbessert werden. Dies wirkt sich auf alle Teile, insbesondere auf das Uhrwerk, sehr positiv aus.
Ein großer Vorteil von Automatikuhren ist, dass sie ohne Batterien auskommen (wie auch Solaruhren). Des Weiteren entfällt das manuelle Aufziehen der Triebfeder. Somit wird eine lange Haltbarkeit einer Automatikuhr gewährleistet. Das Uhrwerk sollte nach 2-5 Jahren ggf. überholt werden, um die Haltbarkeit weiter sicherzustellen.
Zu guter Letzt ist es wichtig zu wissen, wo der Unterschied zwischen Quarz- und Automatikuhren liegt. Quarzuhren sind im Handel in analoger und digitaler Ausführung erhältlich. Sie sind elektromechanische oder auch vollelektronische Uhren deren Taktgeber ein elektronischer Oszillator ist. Daher ziehen sie ihre Energie meist aus einer Batterie oder aus Knopfzellen. Einige wenige Ausnahmen gibt es, in denen mechanische Energie über einen Mechanismus in elektrische Ladung umgewandelt und in Akkus gespeichert wird. Dies ist beispielsweise bei der Linie Seiko Kinetic der Fall. Quarzuhren werden meist als Echtzeituhren bezeichnet. Hieraus lässt sich schließen, dass eine Quarzuhr im Gegensatz zu einer Automatikuhr hinsichtlich der Genauigkeit ganz klar die Nase vorn hat und ohne Bewegung der Uhr absolute Genauigkeit aufweist.
Automatikuhren sind besonders interessant für Uhrenkenner. Einen Blickfang stellt der flüssig laufende Sekundenzeiger dar. Häufig sind die Uhren mit einem Glasboden versehen, der einen Blick auf das Uhrwerk und den sich bewegenden Rotor zulässt. Die Faszination der Mechanik einer Uhr liegt ganz klar bei Automatikuhren!
Automatikuhren im Uhrzeit.org-Blog
Bist du einer der Hundert? Die neuen Fortis Flieger!
Limitiert auf nur 100 Stück weltweit: Die neuen Fortis Flieger-Modelle F41 und F39 in Tactical Green und Mission Black verbinden kompromisslose Technik, mechanische Präzision und markantes Design – gemacht für echte Toolwatch-Enthusiasten.
Open-Heart-Uhren: Technik, Ästhetik und Tradition
Open-Heart-Uhren sind Uhren, die durch eine Öffnung im Zifferblatt das schlagende Herz des Uhrwerks sichtbar machen und eine Kombination von Handwerkskunst, Technik und Ästhetik darstellen.
Junghans 1972 Competition FIS Edition Trondheim – Exklusive Präzision im sportlichen Retro-Design
Die Junghans 1972 Competition FIS Edition Trondheim ist eine limitierte Sonderedition, die mit hochwertiger Uhrmacherkunst, markantem Design und sportlicher Eleganz begeistert, und ist ein Sammlerstück, das aufgrund ihrer Begrenztheit und individuellen FI
Fortis Vagabond: Ein Meisterwerk für Weltenbummler
Fortis Vagabond ist eine innovative und robuste Uhr, die traditionelle Uhrmacherkunst mit modernster Technik verbindet, um den Anforderungen von Reisenden und Abenteurern gerecht zu werden, und durch ihr präzises Automatikwerk, robustes Gehäuse aus Titan
Mühle Glashütte Uhren: Tradition und Innovation aus dem Herzen Sachsens
Mühle Glashütte ist eine renommierte deutsche Uhrenmarke mit einer über 190-jährigen Tradition in der sächsischen Uhrmacherkunst, die präzise und zuverlässige Zeitmesser mit hochwertigem Design herstellt.
Die Maurice Lacroix Aikon Bronze Herrenuhr - Limitierte Automatic aus der Schweiz
Maurice Lacroix erweitert die AIKON Modellreihe um eine Automatic Uhr in Bronze, die zeigt, wie alte Materialien in der modernen Luxusgüterindustrie neu interpretiert werden können.