Japanische Uhrenmarken: Typische Merkmale
Ständiges Streben nach technischen Neuheiten: Das gilt als typisches Merkmal japanischer Uhrenmarken. Die neuen Modelle sollen technisch stets auf dem neuesten Stand sein – besser noch, ihrer Zeit voraus! Kein Wunder also, dass so manche technische Neuheit bei Armbanduhren ihren Ursprung in Japan fand; darunter die Quarzuhr und die Mitentwicklung eines Systems zum Uhrenbetrieb durch Solarenergie. Große Produktpaletten und Modellreihen, deren einzelne Uhren sich lediglich anhand von kurzen Nummern unterscheiden, machen ebenfalls japanische Uhrenmarken aus. Mit nur einem Modell oder einer einzigen Kollektion gibt sich kein großer, japanischer Name zufrieden. Dazu gehören natürlich unter anderem die weltweit bekannten Unternehmen Seiko, Casio und Citizen.Seiko: Technische Innovationen seit der ersten Quarzuhr
Seiko ist weltweit vor allem für die Entwicklung von Quarzuhren bekannt. 1969 erschien das erste Modell, das die bisherige Erwartung an die Zeitmessung revolutionierte. Nicht mehr nur die täglichen, sondern vielmehr die jährlichen Sekunden sorgten für eine hohe Ganggenauigkeit bei Armbanduhren. Der technische Vorsprung treibt Seiko seither stets zu neuen Höchstleistungen an. Meilensteine für das japanische Unternehmen, dessen Wurzeln bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen, waren unter anderem die Zeitmessung bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio sowie die Entwicklung der praktischen Kinetic-Technologie. Hier funktionieren Uhren durch die Bewegung des Trägers und nicht länger durch Batterien. Beispieluhr:
Casio: Entwickler von Kultuhren seit den 1970ern
Casio steckt hinter zahlreichen Kultuhren, darunter die G-Shock, welche 1983 mit ihrer hohen Robustheit und dem markanten Design begeisterte. Vom Boom der Quarzuhren profitierte das 1946 gegründete Unternehmen und wandelte sich rasch von der unbekannten Marke zu einem der Weltmarktführer im Uhrenbereich. Eine hohe Ganggenauigkeit und eine edle Verarbeitung bis ins kleinste Detail zeichnen japanische Uhren von Casio aus. Die Entwicklung unterschiedlichster Modelle für alle Lebenslagen sorgt außerdem bis heute dafür, dass jeder Uhrenfreund im Sortiment fündig werden kann.
Citizen: Innovativ (nicht nur) in Sachen Umwelt
Citizen gehört ebenfalls zu den bekannten, japanischen Uhrenmarken und wurde bereits im Jahr 1918 gegründet. Innovative Entwicklungen wie von Seiko und Casio werden auch dieser Uhrenmarke zugeschrieben. Dazu zählen vor allem umweltbewusste Entwicklungen wie der Uhrenantrieb durch Solartechnik. Diese wurde bei Uhren mit Eco-Drive durch die Marke mitgeprägt. Auch ein satellitengesteuertes Zeitnehmungssystem geht auf eine Entwicklung von Citizen zurück. Japanische Uhren der Marke werden bis heute gern als Mischung aus Technologie und Schönheit beschrieben, die der Zeit stets einen kleinen Schritt voraus sein möchte. Und meistens gelingt es Citizen, diesen Anspruch zu erfüllen.