Tiefe Einblicke: die Besonderheit von Skelettuhren
Im Herzen der Armbanduhr sorgt ein Uhrwerk für eine zuverlässige Zeitanzeige – aber wie? Das lässt sich nur durch Skelettuhren nachvollziehen. Ein Skelett-Modell erhält seinen Namen durch den umfassenden Blick ins Innere. Durchsichtige, meist farblose Glasplatten werden oberhalb des Werks angebracht; es gibt aber auch Uhren mit farbigem Schutz. In der Regel wird hochwertiges, entspiegeltes Saphirglas für die Abdeckung verwendet. Besitzer einer Armbanduhr mit skelettiertem Uhrwerk können die kleinen, sich bewegenden Zahnrädchen jederzeit beobachten. Zudem sind die zahlreichen Schrauben, feinen Einzelteile und angespannten Federn sichtbar. Die Träger von Skelettuhren erhalten so einen Eindruck von der filigranen und sorgfältigen Handwerkskunst, die hinter der Herstellung einer Uhr steckt.Aufwändige Arbeiten rund um skelettierte Uhren
Damit das Uhreninnere sichtbar werden kann, kommen verschiedene Techniken während der Uhrherstellung zum Einsatz. Diese sind nicht selten mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, weshalb so manches Modell mit Einblick teurer ist als ein klassisch verschlossenes. Durch feinste Säge-, Stanz- oder Fräsearbeiten wird das Werk der Armbanduhr (teilweise) freigelegt; eine kleine Kunst! Der Uhrmacher hat nun die Wahl, ob er die Aussparungen belässt oder die freigelegten Teile durch Glas ersetzt. In jedem Fall muss die Skelettuhr einem abschließenden Veredelungsprozess unterzogen werden, der dafür sorgt, dass eine hohe Qualität und Stabilität gewährleistet wird.Beliebte Hersteller von Skelettuhren
Viele Uhrenhersteller setzen in ihrem Sortiment auf das eine oder andere Modell, welches den ungetrübten Blick auf das Uhrwerk im Inneren freigibt. Beispielsweise gehören die Marken Fossil, Hamilton und Tissot zu den Anbietern der schönsten Skelettuhren.Fossil: Dauerbrenner im Uhrenbereich
Die US-amerikanische Marke Fossil wurde im Jahr 1984 gegründet und ist somit ein eher junges Unternehmen aus dem Uhrenbereich. Es kombinierte früh den günstigen Preis mit der modernen Ausstattung einer Armbanduhr. Die umfangreiche Kollektion enthält unter anderem Skelettuhren wie die Herrenuhr Grant oder die Fossil Townsman.- Herrenuhr Grant: Dieses Modell zeigt das Uhrwerk durch einen Glasboden, wird jedoch mit einem farblich unterlegten Zahlenrand verziert. Die Herrenuhr Grant verfügt über 5 ATM Wasserdichtigkeit. Der Antrieb erfolgt automatisch durch die alltäglichen Handbewegungen des Trägers.



- Fossil Townsman Herrenuhr Automatik: Ungetrübte Einblicke in extravaganter Form bietet dieses Modell, das ebenfalls durch Glas geschützt wird. Dieses ist bernsteinfarben und somit eine echte Besonderheit. Das skelettierte Zifferblatt erstrahlt in einem warmen Glanz.
Hamilton: das Beste aus den USA und der Schweiz
Ein weiterer Hersteller von Skelettuhren ist Hamilton, der auf eine über 120-jährige Tradition zurückblickt. 1892 in den USA gegründet, vereint die Uhrenmarke das amerikanische Lebensgefühl mit Schweizer Präzisionsarbeiten. Zahlreiche Innovationen wie die erste batteriebetriebene Armbanduhr, die im Jahr 1957 erschien, machen den Charme von Hamilton aus. Kein Wunder, dass auch Skelettuhren zum breit gefächerten Uhrensortiment gehören.- Hamilton Jazzmaster Viewmatic Skeleton Automatikuhr: Dieses Modell beeindruckt mit einem stabilen Gehäuse aus Edelstahl und silberfarbenen Leuchtanzeigern. Die feine, filigrane Arbeit, die hinter der Uhr steckt, ist jederzeit sichtbar.

- Hamilton Railroad Skeleton Automatikuhr: Das Uhrwerk ist offen gelegt und apart dekoriert. Von oben und unten lässt sich das feine Skelett der Uhr betrachten, welches durch Saphir- beziehungsweise Mineralglas optimal geschützt wird.



Tissot: Uhren mit Tradition
Ebenfalls auf eine lange Geschichte blickt der Hersteller Tissot zurück. Dessen Gründung erfolgte im Jahr 1907. Heute erfreut sich Tissot in über 160 Ländern der Weltgroßer Beliebtheit. Erschwingliche Preise, hochwertige Materialien und ein Design, das alle Blicke auf sich zieht, sind die Eckpfeiler dieses Uhrenherstellers – das macht sich auch bei den Skelettuhren bemerkbar:- Tissot T-Complication Chemin des Tourelles Squelettes Herrenuhr: Dieses elegante Modell bezaubert durch ein sichtbares Uhrwerk, das durch doppelseitig entspiegeltes Saphirglas geschützt wird. Die leicht gewölbte Form ist ebenso ansprechend wie das Design in edlem Rosé-Gold.

- Tissot T-Complications Squelette Herrenuhr: Eine gelungene Symbiose aus Tradition und Moderne bietet dieses Modell mit einem mechanischen Uhrwerk. Der Handaufzug der Skelettuhr ist durch das Zifferblatt einsehbar. Ein schickes Armband aus Leder sorgt mit seiner feinen Krokodilprägung für Stil und Luxus.
