Schulferien für Berlin im Überblick
2025 | |
---|---|
Winterferien | 03.02 - 08.02 |
Osterferien | 14.04 - 25.04 |
Unterrichtsfrei | 02.05 |
Unterrichtsfrei | 30.05 |
Pfingstferien | 10.06 |
Sommerferien | 24.07 - 06.09 |
Herbstferien | 20.10 - 01.11 |
Weihnachtsf. | 22.12 - 02.01 |
2026 | |
---|---|
Weihnachtsf. | 22.12 - 02.01 |
Winterferien | 02.02 - 07.02 |
Osterferien | 30.03 - 10.04 |
Unterrichtsfrei | 15.05 |
Pfingstferien | 26.05 |
Sommerferien | 09.07 - 22.08 |
Herbstferien | 19.10 - 31.10 |
Weihnachtsf. | 23.12 - 02.01 |
Gemeinsame Ferien und Feiertage
Wenn Sie z.B. aus Hamburg kommen und wissen möchten, wann es trotz schulpflichtiger Kinder mal wieder möglich ist, Ihre Freunde aus dem Saarland zu besuchen, wählen Sie einfach 'Hamburg' und 'Saarland' aus. In der Übersicht können Sie nun genau die Tage des Jahres sehen, an denen Sie und ihre Freunde gemeinsame Schulferientage haben.
Ferien und Feiertage für 2025 in Berlin
Neujahr
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag oder Frauenkampftag) wird seit 1911 begangen und geht auf die Initiative sozialistischer Vereinigungen zurück. Ursprünglich vor allem mit der Forderung der Einführung eines Frauenwahlrechts verbunden, ist er ein Aktionstag für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Emanzipation. Seit 2019 ist er offizieller Feiertag in Berlin.
Karfreitag
Der Karfreitag ist jeweils der Freitag vor Ostern. Am Karfreitag wird dem Tode Jesus Christus gedacht. Er ist Teil der sog. Karwoche, welche nach dem Palmsonntag beginnt, den Gründonnerstag und Karfreitag einschliesst und mit dem Karsamstag endet. Das Wort "Karfreitag" leitet sich vom althochdeutschen "Chara" (Trauer, Wehklage) ab
Ostermontag
Der Ostermontag ist jeweils der Montag nach Ostersonntag. Als zweiter Feiertag ist er kein Osterfeiertag im eigentlichen Sinne. Christlicher Hintergrund des Ostermontags ist die Begegnung zweier Jünger mit dem wiederauferstandenen Christus.
1.Mai: Tag der Arbeit
Bereits in alten Brauchtümern ein Feiertag (Tanz in den Mai, Walpurgisnacht, Maibäume etc...), seit 1890 zum "Kampftag der Arbeiterbewegung" umgewidmet.
Himmelfahrt (Vatertag)
Christi Himmelfahrt findet immer 39 Tage nach Ostersonntag und daher stets an einem Donnerstag statt. Christlicher Hintergrund ist die Auffahrt Jesu Christi zu seinem Vater in den Himmel nach seiner Auferstehung (Osterfest). Säkular orientierte Mitbürger begehen diesen Tag allerdings eher als "Vatertag" mit zünftigen Herrentouren.
Pfingstmontag
Der Pfingstmontag folgt 49 Tage nach dem Ostersonntag. Gefeiert wird die Ausgiessung des Heiligen Geistes auf die Jünger und Apostel Jesu.
Tag der deutschen Einheit
Seit 1990 ist der 3.Oktober der Nationalfeiertag Deutschlands in Gedenken an die Wiedervereinigung. Zuvor wurde dieser Feiertag in Westdeutschland am 17.Juni begangen in Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR der 1953 an diesem Tag niedergeschlagen wurde.
1. Weihnachtstag
Hauptfesttag des Weihnachtsfestes